Phishing-Mails sind meistens gefälschte E-Mails, mit denen Betrüger versuchen, an persönliche Daten wie Passwörter, Kreditkarteninformationen oder Zugangsdaten zu Onlinediensten zu gelangen. Die E-Mails wirken oft täuschend echt und geben sich z. B. als Nachricht von Banken, Online-Shops oder Behörden aus.
Woran erkennt man Phishing-Mails?
- Dringende Aufforderungen („Handeln Sie sofort!“)
- Rechtschreib- oder Grammatikfehler
- Ungewöhnliche Absenderadressen
- Links, die auf unbekannte oder verdächtige Webseiten führen
- Anhänge, die zur Ausführung von Malware verleiten

So schützt man sich:
- Keine Links oder Anhänge in verdächtigen Mails öffnen.
- Absenderadresse genau prüfen.
- Immer direkt über die offizielle Webseite eines Dienstes einloggen, nicht über E-Mail-Links.
- Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren.
- Antivirensoftware und E-Mail-Filter nutzen.
- Regelmäßige Schulungen und Sensibilisierung, besonders im beruflichen Umfeld.

Wer eine verdächtige E-Mail erhält, sollte sie löschen oder – im Zweifelsfall – beim angeblichen Absender über einen anderen Kanal nachfragen. Phishing-Schutz beginnt mit Aufmerksamkeit.
Antiviren- und Malwareprogramme müssen aktuell sein! Halte bitte immer per Update dein Antiviren- und Malwareprogramm auf dem neuesten Stand!
Weitere Informationen zu Phishing & Co. bekommt ihr unter 021 81 / 24 36 77.
Bewerten Sie diesen Beitrag:
Warum bewerten?
Durch Ihre Bewertung helfen Sie uns qualitative Beiträge zu erstellen. Sie sollten nach objektiven Kriterien bewerten – falls ein Beitrag nicht Ihr Interesse trifft, bedenken Sie, dass er vielleicht andere interessieren könnte. Bewerten sollten Sie demnach nach objektiveren Kriterien wie “informativ”, “hilfreich” oder “gut verfasst”. Gerne können Sie uns weiter unten auch einen Kommentar hinterlassen, um Ihre Bewertung zu erläutern oder falls Sie noch Fragen oder Anmerkungen zum Inhalt haben.
Neueste Kommentare